
SOMMER
KONZERT
ZUOZ
12.08.25​, 20.30
Kirche San Luzi, Zuoz


Drei Ausnahmekünstler musizieren in Zuoz​
​
VALERIY SOKOLOV Violine
ELLA VAN POUCKE Violoncello
JEAN-PAUL GASPARIAN Klavier
​
Dienstag
12. August 2025, 20.30 Uhr
Kirche San Luzi, Zuoz
​​
Tickets CHF 38
Studierende, Jugend bis 16 Jahre CHF 10
Ticketbuchung online mit print@home oder in der Tourist Information Zuoz
Konzertkasse ab 20 Uhr
​
KONZERTPROGRAMM
Brahms, Violinsonate Nr. 3 D-Dur op. 108
Bruch, Kol Nidrei op. 47 für Cello und Klavier - Gebet für den Frieden
Brahms, Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
​
​​
DIE KÜNSTLER:INNEN
Der 1986 geborene ukrainische Geiger VALERIY SOKOLOV ist im Engadin kein Unbekannter. 2021 begeisterte er als Solist von SINFONIA mit Beethovens Violinkonzert das Publikum.
Valeriy Sokolov gehört zu den herausragendsten Künstlern seiner Generation. Der Preisträger des Internationalen Violinwettbewerbs George Enescu in Bukarest arbeitet regelmässig mit den führenden Orchestern der Welt zusammen. ​Im Alter von 11 Jahren spielte er als Wunderkind erstmals öffentlich als Solist mit Orchester. 1999 wurde ihm der Study Grant Prize beim Internationalen Pablo Sarasate Wettbewerb in Pamplona (Spanien) zugesprochen. Dieser von Vladimir Spivakov gestiftete und mit einem Stipendium verbundene Preis ermöglichte ihm den Besuch der Yehudi Menuhin School, wo er Schüler von Natalia Borarskaya wurde. Ausserdem besuchte er Meisterkurse bei Mstislav Rostropovich, Zvi Zeitlin, Dora Schwarzenberg, Zakhar Bron, Ruggiero Ricci und Igor Ozim. Von 2009 bis 2011 studierte Valeriy Sokolov an der Kronberg Academy bei Ana Chumachenco.
​
2005 gewann Valeriy Sokolov den Grand Prix am internationalen George Enescu-Violinwettbewerb. Zudem wurden ihm der Preis der Enescu Foundation und die Auszeichnung für die beste Ausführung der dritten Sonate von Enescu verliehen.
​
Regelmässig ist Sokolov zu Gast bei den bedeutendsten Orchestern weltweit wie dem Philharmonia Orchestra, Chamber Orchestra of Europe, Cleveland Orchestra, BBC Symphony Orchestra, Tonhalle-Orchester Zürich, Rotterdam Philharmonic, City of Birmingham Symphony Orchestra, Tokyo Symphony, Seoul Philharmonic, Orchestre de Paris, Oslo Philharmonic, Berlin Konzerthausorchester, Royal Philharmonic Orchestra, Shanghai Symphony Orchestra and the New Japan Philharmonic Orchestra. Er arbeitet mit Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, David Zinman, Susanna Mälkki, Andris Nelsons, Peter Oundjian, Rafael Payare, Santtu-Matias Rouvali oder Yannick Nézet-Séguin zusammen. Valeriy Sokolov spielte bei zahlreichen bedeutenden europäischen Festivals wie in Verbier und Lockenhaus sowie 2017 beim Lucerne Festival. Regelmässig tritt er in den berühmtesten Konzertsälen der Welt auf, darunter das Théâtre du Chatelet Paris, London Wigmore Hall, Lincoln Center, Prinzregenten Theater München und dem Wiener Musikverein. Als engagierter Kammermusiker arbeitet er mit Partner:innen wie Gary Hoffman, Gerard Causse, Lisa Batiashvili, Francois Leleux, Nelson Goerner und einigen mehr zusammen.
​
​​​
Die 31-jährige holländische Cellistin ELLA VAN POUCKE gehört zu den führenden Cellistinnen ihrer Generation. Die vielfache Preisträgerin gewann u.a. den ersten Preis der International Isang Yun Cello Competition 2015, den Leopoldinum Award 2015, den Prix Nicolas Firmenich 2013, den Elisabeth Everts Award 2014 und 2012 den Prix Academie Maurice Ravel. 2012 war sie „Dutch Musician of the Year“.
Nachdem sie im Alter von zehn Jahren ihr Debüt im Concertgebouw gegeben hatte, trat sie in den grossen Konzertsälen der Niederlande, Europas, der USA und Asiens auf. Als Solistin konzertierte Ella van Poucke bereits unter anderen mit dem Netherlands Philharmonic Orchestra, dem hr-Sinfonieorchester, den Brüsseler Philharmonikern, oder den Rotterdam Philharmonic Strings und arbeitete mit Dirigenten wie Michael Sanderling, Christoph Eschenbach und weiteren. Ella van Poucke ist regelmässig im holländischen Radio und Fernsehen zu Gast und trat in Rolando Villazóns Sendung „Stars von Morgen“ auf.
​
Als leidenschaftliche Kammermusikerin konzertierte Ella van Poucke mit renommierten Musikern wie András Schiff, Tabea Zimmermann, Christian Tetzlaff, Viviane Hagner, Gidon Kremer, Vilde Frang, Schumann Quartett und anderen. Sie spielte an vielen internationalen Festivals wie Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Kronberg Academy Festival, Cello Biennale Amsterdam oder die Verbier Festival Academy. Ella van Poucke ist Mitglied der Amsterdam Chamber Music Society und künstlerische Leiterin des Chamber Music Festival Amsterdam, welches sie mit ihrem Bruder Nicolas 2010 gegründet hat.
​
Ella van Poucke begann im Alter von sechs Jahren mit dem Cellospiel. Mit zehn wurde sie im Koninklijk Conservatorium in Den Haag aufgenommen und studierte später am Amsterdamer Konservatorium bei Godfried Hoogeveen. Meisterkurse bei András Schiff, Miklós Perényi, Daniel Barenboim, Steven Isserlis, Menahem Pressler, Mischa Maisky, dem Emerson Quartet und anderen ergänzten ihre Ausbildung. 2016-19 war Ella „Artist in Residence“ der Chapelle Musicale Reine Elisabeth in Brüssel, wo sie bei Gary Hoffman studierte.
​
Seit 2022 ist Ella van Poucke Professorin für Violoncello am Konservatorium Amsterdam. Sie spielt ein «Maggini»-Cello von 1620, eine Leihgabe eines anonymen Wohltäters.
​
​
Der Pianist JEAN-PAUL GASPARIAN, 1995 in Paris geboren, hat sich als eines der vielversprechendsten Talente seiner Generation etabliert. Der Absolvent des CNSM Paris und des Royal College of Music in London gewann 2013 den 1. Preis beim Concours Général der französischen Lycées und wurde 2021 bei Victoires de la Musique Classique in der Kategorie „Révélation soliste instrumental“ (Entdeckung des Jahres als bester Instrumentalsolist) nominiert. Mit seinem bemerkenswerten Spiel und seiner künstlerischen Sensibilität eroberte er rasch die internationale Bühne.
​
Gasparian ist Preisträger zahlreicher renommierter Wettbewerbe und erhielt für seine von der Kritik gefeierten Aufnahmen, insbesondere von Chopin, Debussy und Rachmaninoff, hohes Lob. Im Februar 2020 gewann er den Thierry-Scherz-Preis bei den Sommets Musicaux de Gstaad und nahm daraufhin Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 2 und die „Ballade Héroïque“ von Arno Babadjanian mit dem Berner Symphonieorchester für das Label Claves auf.
​
Gasparian trat auf bedeutenden Bühnen wie der Philharmonie de Paris, der Fondation Louis Vuitton, der Tonhalle Zürich, der Laeiszhalle Hamburg, dem Mozarteum Salzburg und der Salle Flagey in Brüssel auf. Er ist regelmässiger Gast bei renommierten Festivals wie La Roque-d’Anthéron, Festival Radio France Montpellier, Festival de Menton, Piano aux Jacobins, Printemps des Arts de Monte-Carlo, Festival de Saint-Denis, Festival International de Colmar, Folle Journée de Nantes, Sommets Musicaux de Gstaad, Piano à Saint-Ursanne, Schleswig-Holstein Festival, Klavier-Festival Ruhr, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Kissinger Sommer Festival und Armenia International Music Festival.
​
Seine Dozenten waren Olivier Gardon, Jacques Rouvier, Michel Béroff, Laurent Cabasso, Michel Dalberto, Claire Désert sowie Elisso Virsaladze und Tatiana Zelikman. Gasparian ist Künstler in Residence an der Fondation Singer-Polignac und wird von der Fondation Banque Populaire unterstützt. Seit 2017 ist er ein Steinway-Künstler.​
​
Das Konzert wird unterstützt von der Gemeinde Zuoz.
​​
​
Für Ihren Förderbeitrag zur Unterstützung dieses Konzertes sind wir sehr dankbar.
Die Einzahlung auf das untenstehende Konto ergänzen Sie bitte mit dem Vermerk "Sommerkonzert Zuoz 2025". Herzlichen Dank für Ihren Beitrag zum Gelingen des Konzertes!
​​
Kontoverbindung
Zürcher Kantonalbank
IBAN CH59 0070 0110 0053 2164 8
zugunsten von
Elisabeth Melcher, Konzerte, 8606 Greifensee
Vermerk "Sommerkonzert Zuoz 2025"
​​


​
OPENAIR KONZERT
FRÄNZLIS DA TSCHLIN
28. JUNI 2025, 17 UHR
PLAZZA DA SCOULA, ZUOZ
Kollekte (kein Vorverkauf)
​
